Aktuelles
Seiteninhalt
Ankündigungen
Herbstsemester 2025 - Lehrveranstaltungen
Surimono zwischen Kunst, Materialität und Schriftkultur
Der Lehrstuhl für Ostasiatische Kunstgeschichte bietet den Kurs Curating Surimono: from research to display (auf Englisch) an, in Zusammenarbeit mit dem Museum Rietberg und dessen Ausstellung Japan de luxe - Die Kunst der Surimono-Drucke. Der Kurs wird von der Kuratorin der Ausstellung, Dr. Khanh Trinh, geleitet.
Parallel dazu bietet die Abteilung Japanologie am Asien-Orient-Institut den Kurs Einführung in vormoderne japanische Kursivschrift (Kuzushiji) und die Erschliessung von Surimono des Museum Rietberg unter der Leitung von Dr. Sebastian Balmes an. Dieser Kurs vermittelt grundlegende Fähigkeiten im Lesen und Interpretieren vormoderner japanischer Handschriften.
Beide Kurse sind akademisch mit der Ausstellung verbunden und bieten unterschiedliche wissenschaftliche Perspektiven auf ein einzigartiges Genre der japanischen Kulturgeschichte. Durch das Studium ausgewählter Objekte aus der Sammlung des Museums Rietberg werden die Studierenden mit literarischen Inhalten arbeiten und diese im historischen sowie kulturellen Kontext analysieren.
Eine Zusammenarbeit zwischen dem Lehrstuhl der Kunstgeschichte Ostasiens am KHIST, dem Fach Japanologie am AOI und dem Museum Rietberg Zürich.
Aktuell
Mai 2025
Konferenz “Korean Wave(s)? Global Itineraries of Korean Art and Culture” (English only)
Zusammenarbeit: Kunstgeschichte Ostasiens und MRZ
|
Die Konferenz „Korean Wave(s)? Global Itineraries of Korean Art and Culture“, die vom Lehrstuhl für Ostasiatische Kunstgeschichte der Universität Zürich in Zusammenarbeit mit dem Museum Rietberg organisiert wird, findet im Rahmen der Sonderausstellung Hallyu! The Korean Wave statt. |
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung für die Museumsveranstaltung ist jedoch erforderlich. Detaillierte Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://www.khist.uzh.ch/de/chairs/ostasien/Aktuelles/2025-Conference-Korean-Wave(s).html
Frühjahrssemester 2025 - Lehrveranstaltungen
Übung mit regionalem Schwerpunkt – Einführung in die Kunstgeschichte Koreas
Zusammenarbeit: Kunstgeschichte Ostasiens UZH mit Unterstützung des Museums Rietberg und des Völkerkundemuseums UZH
|
Das Modul unter der Leitung von Frau Tomoe Steineck (Ph.D.) bietet eine Einführung in die koreanische Kunstgeschichte. Anhand repräsentativer Werkbespiele vom Neolithikum bis hin zur Gegenwart werden wichtige Kunstformen, Medien, Techniken und Gattungen im Detail erörtert und den Studierenden vermittelt. Das Programm beinhaltet Exkursionen zum Museum Rietberg und zum Völkerkundemuseum sowie vertiefende Projekte zu Modedesign und zeitgenössischer Kunst im Zusammenhang mit der AusstellungHallyu! The Korean Wave. |